Buntheit, Vielfalt und Lebendigkeit – darauf basiert unser pädagogisches Konzept. Nach dem lebensbezogenen und dem situationsbezogenen Ansatz fördern wir Ihre Kinder ganzheitlich, spielerisch und individuell. Das Freispiel hat für uns einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt steht das Erleben in der Natur, im Zusammenleben, im Gemeinwesen, in der Geschichte und in verschiedenen Kulturen. Wir sind ein Haus voller Leben, in dem die Kinder lachen und weinen, sich streiten und vertragen, sich zurückziehen und zusammen sein können. Wir sehen uns dabei als Wegbegleiter*innen und Bezugspersonen, die jedem Kind die nötige Zeit, Sicherheit und Geborgenheit geben. Auf seinem Weg ins Abenteuer Leben. Zu sich selbst, zu seiner eigenen Identität und Persönlichkeit. In unserem Haus bieten wir auch zwei Integrationsplätze an und arbeiten eng mit der Frühförderstelle zusammen.
Kontakt
Haus für Kinder am Klinikum Pasing
Steinerweg 3
81241 München
T (089) 18 92 29 39
F (089) 55 06 02 86
Das Haus für Kinder der Diakonie München und Oberbayern am Klinikum Pasing. Lesen Sie hier, was Sie über unsere Kindertageseinrichtung wissen möchten.
Sie möchten mehr über das pädagogische Konzept und das Kinderschutzkonzept im Haus für Kinder Pasing Klinikum erfahren? Weitere Informationen finden Sie hier:
Sie können Ihr Kind jederzeit im Internet über den kita-finder+ der Landeshauptstadt München für einen Platz in unserer Kita voranmelden. Für ein Belegrecht des Klinikums melden Sie sich bitte zusätzlich beim Helios Klinikum.
Die monatlichen Beiträge entsprechen den Betreuungsgebühren der Landeshauptstadt München.
Ihr Kind soll sich bei uns wohl fühlen und sich frei entwickeln. Dafür bringen wir uns individuell mit unseren Interessen und Fähigkeiten ein.
Alina Fiedler, Leiterin Haus für Kinder der Diakonie München und Oberbayern am Klinikum Pasing
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.